DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA -


Die US-Quellenbesteuerung (withholding tax) ist ein wesentlicher Bestandteil des US-Steuersystems.
In Italien bestehen derzeit für Unternehmen interessante Investitionsförderungen für Maschinen und Anlagen. Diese werden in effizienter Form über Steuerguthaben gewährt, welche mit laufenden Steuer- und Beitragszahlungen verrechnet werden können.
Trumps neue Zölle erhöhen nicht nur die Kosten für den Maschinenbau, sondern sorgen auch für Verwirrung und Unsicherheit bei Herstellern, die in die USA exportieren.
Arbeitseinsätze im Ausland erfordern eine systematische und sorgfältige Planung. Mit diesen Informationen können die arbeits-, steuer- und sozialrechtlichen Herausforderungen gemeistert werden.
Das Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht eine Umsetzungshilfe für die neue Transaktionsmatrix.
Eine zu späte Einleitung kann Verzögerungen bei der Rechnungslegung und unerwartete Quellensteuerabzüge auslösen.
Am 3. April 2025 verkündete die US-Regierung die Einführung eines allgemeinen 10%-Basiszolls sowie 20% Zusatzzolls auf alle Importe, einschließlich solcher aus Europa bzw. Deutschland.
Auch nach dem Urteil zum Solidaritätszuschlag muss die Regierung die Unternehmen steuerlich entlasten. Eine Abschaffung des Soli würde dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
In diesem Artikel werden die für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau relevanten steuerlichen Rahmenbedingungen dargestellt.
Der Artikel beleuchtet die handels- und steuerrechtlichen Grundlagen von Restrukturierungsrückstellungen sowie die Voraussetzungen und Besonderheiten ihrer Bildung in der Steuerbilanz.
Die wichtigsten Regelungen der derzeitigen Rechtslage zum Thema Verlustabzug in Einkommen-, Körperschaft- sowie Gewerbesteuer hier zusammengefasst.
Mit dem Wachstumschancengesetz ist die Forschungszulage auf bestimmte Sachkosten erweitert worden. Die Bescheinigungsstelle informiert nun, dass die Anträge entsprechend angepasst wurden:
Deutschland verliert als Standort im internationalen Wettbewerb weiter an Attraktivität. Das liegt auch an einer hohen Steuerbelastung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen.
2025 ist das Jahr, in dem Deutschland die Weichen auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stellen muss. Es braucht mehr Mut zur Freiheit und rasche politische Reformen.
Das BMF nimmt eine Anpassung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz zum 1. Januar 2025 vor.
Das Jahressteuergesetz 2024 ist ein konstruktiver Kompromiss. Jetzt müssen Maßnahmen für die Industrie folgen, wie zum Beispiel eine verbesserte degressive Abschreibung.
Die Steuerpolitik von Donald Trump und deren Auswirkung auf deutsche Maschinenbauer
Anlässlich der verabschiedeten Regelungen zu digitalen Steuerbescheiden erklärt Dr. Johannes Gernandt, Leiter der Steuerabteilung des VDMA:
Der Entwurf für das Steuerfortentwicklunsgesetz kennt Licht und Schatten. Fakt ist: Deutschland braucht Entlastungen für die Wirtschaft. Jetzt.
Die unterschiedlichen Meldepflichten in den EU-Mitgliedstaaten stellen Unternehmen bei Arbeitseinsätzen vor erhebliche bürokratische Herausforderungen. Wie können Unternehmen damit umgehen?
Die neue Forschungszulage erfreut sich im Maschinenbau zunehmender Beliebtheit. Zu den Antragsfristen für vergangene Jahre gibt es nun eine wichtige Aussage des Bundesfinanzministeriums.
Das Bundesministerium für Finanzen hat einen Diskussionsentwurf für ein Mindeststeueranpassungsgesetz (MinStGAnpG) veröffentlicht. Ziel des Gesetzes ist es hauptsächlich, Konkretisierungen bei der Anwendung des CbCR-Safe-Harbours vorzunehmen.
Die Abgabefristen in Italien für die Steuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2023 haben sich dieses Jahr mehrfach geändert, aktuell auf den 31. Oktober 2024.
Mit dem DAC7-Umsetzungsgesetz wurde bereits Ende Dezember 2022 mittels eines neuen § 90 Abs. 4 AO verkürzten Fristen für die Vorlage von Aufzeichnungen nach § 90 Abs. 3 AO (Verrechnungspreisdokumentation) eingeführt.
Nach einem Jahr Arbeit hat die vom BMF eingesetzte Expertenkommission ihren Ergebnisbericht zu möglichen Reformansätzen im Bereich Einkommensteuer vorgestellt.
Nach einem Jahr Arbeit hat die vom BMF eingesetzte Expertenkommission ihren Ergebnisbericht zu möglichen Reformansätzen im Bereich Unternehmensteuern vorgestellt.
Die Bundesregierung hat im Kabinett vor der Sommerpause erste steuerliche Maßnahmen, die in der Wachstumsinitiative angekündigt wurden, vorgelegt.
Die Spitzen der Koalition haben sich am 5.7.2024 auf Eckpunkte für den Haushalt 2025 und eine Wachstumsinitiative verständigt.
Seit bald einem Jahr haben Steuerpflichtige in Deutschland die Möglichkeit, bei Abgabe ihrer Gewerbesteuererklärung direkt über das ELSTER-Portal einen digitalen Gewerbesteuerbescheid zu beantragen. Ein Projekt, welches sich ständig weiterentwickelt.
Der Abbau von Steuerbürokratie muss endlich vorankommen. Das Jahressteuergesetz 2024 bietet die große Chance, wirksame Anreize für Investitionen zu setzen.
Die Freuden der Europameisterschaft werden längst nicht nur im Kreise von Familien und Freunden geteilt, sondern auch oft mit Angestellten und Geschäftsfreunden. Dies bringt einige steuerliche Themen mit sich.
„Bundesfinanzhof (BFH) und Bundessozialgericht (BSG) haben sich erneut mit Aspekten der pauschalen Versteuerung von Betriebsveranstaltungen befasst. Zwei wesentliche Urteile möchten wir hier vorstellen."
Im BMF-Schreiben vom 12.12.2023 zur steuerlichen Behandlung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungs- abkommen sind die Erläuterungen und Beispiele zur Bestimmung der Ansässigkeit erweitert worden.
Durch das Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 (BGBl. 2023 I Nr. 412 v. 29.12.2023) wurde die antragsgebundene Stromsteuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit Wirkung zum 1.1.2024 erweitert.
Übersicht über Doppelbesteuerungsabkommen und Lohnsteuerfreiheit bei Auslandsaufenthalt.
Mit Urteil vom 23.11.2023 (Az.: VI R 15/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) wichtige Hinweise zur Pauschalversteuerung nach § 37b EStG im Zusammenhang mit VIP-Logen und dem Umfang ihrer Zuwendung gegeben.
Am 13.2.2023 sind nach der neuen Verbrauchsteuer-Systemrichtlinie neue Meldepflichten für verbrauchsteuerpflichtige Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs eingeführt worden, die EU-grenzüberschreitend geliefert oder empfangen werden.
Ende Januar hat die Bescheinigungsstelle Forschungszulage das Formular zur Beantragung der Forschungszulage aktualisiert.
Der vom Bundesrat angerufene Vermittlungsschuss wird in diesem Jahr nicht mehr tagen. Zuvor waren Verhandlungen von Bund und Ländern in informellen Arbeitsgruppen gescheitert
Das BMF hat in einem Schreiben die neuen Sachbezugswerte für Mahlzeiten in einem BMF-Schreiben veröffentlicht.
Die Veranstaltung informierte über aktuelle steuerliche Themen und gab wertvolle Informationen zu zentralen betrieblichen Steuerthemen sowie zu aktuellen Steuervorhaben der Bundesregierung.
Anlässlich der heute verschobenen Kabinettsentscheidung zum Wachstumschancengesetz erklärt Dr. Ralph Wiechers, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Leiter der Steuerabteilung des VDMA:
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) informiert derzeit die Verbände über kommende Veränderung beim Steuerabzugsverfahren nach § 50a EStG.
Die Steuer-Erfas der Landesverbände des VDMA haben eine lange Tradition. Auch in der ersten Jahreshälfte 2025 werden wir diese Veranstaltungen wieder anbieten. Wir geben Ihnen einen kleinen Ausblick, wann und wo!
Brasilien orientiert sich künftig an den OECD Verrechnungspreisrichtlinen und kehrt damit vom bisherigen Sonderregime ab.
Der steile Zinsanstieg der vergangenen Monate hat unmittelbare Konsequenzen für konzerninterne Verrechnungspreise und rückt künftig in den Fokus von Betriebsprüfungen.
Das BMF hat seinen ersten Diskussionsentwurf zur nationalen Umsetzung der globalen Mindeststeuer (Pillar II) in Deutschland veröffentlicht.
Künftig sollen Steuerpflichtige ihre Verrechnungspreisdokumentationen ohne Anforderung innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe der Prüfungsanordnung vorlegen müssen.
Basierend auf dem Leitfaden zur Telearbeit der EU-Kommission vom 13. Mai 2022 haben Deutschland und Österreich mit Weitblick eine Vereinbarung für die Zeit nach der COVID-19 Sonderreglung ab 1. Juli 2023 geschaffen.
Im Jahr 2022 ist die neue Funktionsverlagerungsverordnung (FVerlV) in Kraft getreten. Die Vorlagefrist von Verrechnungspreisdokumentationen verkürzt sich ab dem 1.1.2025 dramatisch.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Was muss ich bei Arbeitseinsätzen im Ausland beachten?
-
Wie kann ich für meine Forschungsanstrengungen eine steuerliche Förderung des Staates erhalten?
-
Wie kann ich erlittene Verluste steuerlich geltend machen?
-
Was ist bei der bilanziellen Behandlung von Restrukturierungskosten zu beachten?
-
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um meine Lieferung ins EU-Ausland steuerfrei abrechnen zu können?
Veranstaltungen und Messen
Nutzen Sie unsere Einführung und Fragestunde online.
Geschlossener Kreis - nur für Arbeitskreismitglieder.
Die USA sind für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau einer der wichtigsten Märkte.
Informieren Sie sich über die rechtlichen Aspekte, die Sie für einen erfolgreichen Arbeitseinsatz in den USA beachten sollten.
Zur Planung von EU-Arbeitseinsätzen gehören sowohl die EU-Meldepflichten als auch die A1-Bescheinigung. Die praktische und korrekte Handhabung stellt Mitgliedsunternehmen vor große Herausforderungen. Das VDMA Web-Event bietet Orientierung für Newcomer.
Nutzen Sie unsere Einführung und Fragestunde online.
exklusiv
exklusiv
exklusiv