Header-Bildung & Modernes Arbeiten

Bildung & Modernes Arbeiten
New-Work-Konzepte, digitalisierte Arbeitsplätze, veränderte Erwartungshaltungen von Mitarbeitenden: Die Arbeitswelt befindet sich in rasantem Wandel, der hohe Anforderungen an Politik, Gesellschaft und Unternehmen stellt. Doch was bedeutet das konkret? Wie können sich Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf den Wandel vorbereiten, um die Transformation zu nutzen?

Themenfeldgrafik Bildung und modernes Arbeiten

Empfehlung Bundestagswahl 25

VDMA-LotseTIPP
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
MaSHEnenbau – Ingenieurinnen gewinnen, halten und Karrieren entwickeln

Im Mai 2025 startet der VDMA ein neues Förderprojekt mit dem Ziel, Ingenieurinnen bei ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und zentrale Stakeholder in den Unternehmen für die Geschlechterdimension der Unternehmenskultur zu sensibilisieren.

Verena Grifone Fuchs und die Elektronik

Die promovierte Elektrotechnikerin Verena Grifone Fuchs arbeitet als technische Projektleiterin bei der Firma Thomas Magnete. Dafür braucht sie den Blick fürs große Ganze, eine gute Kommunikation sowie technischen Sachverstand.

Ausschluss aus Betriebsrat wegen Datenschutzverstoß

Weiterleitung personenbezogener Beschäftigtendaten durch Betriebsratsmitglied über privaten E-Mail-Account rechtfertigt Ausschluss aus Betriebsrat

Freiwilliger Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst, Katastrophenhilfe

Die neu gebildete Regierung möchte an der Freiwilligkeit des Wehrdienstes festhalten. Darüber hinaus plant sie, die Reserve und den Heimatschutz weiter zu stärken sowie strukturell und gesellschaftlich besser zu verankern.

DSGVO-Verletzung nach Betriebsvereinbarung

Schadensersatz nach Kontrollverlust von Daten

Unberechtigte Veröffentlichung von Gesundheitsdaten

Weitergabe von Gesundheitsdaten durch Arbeitgeber kann zu Schadensersatz führen.

"Wöchentliche Höchstarbeitszeit bringt viel und kostet nichts"

Die Unternehmen in Deutschland brauchen dringend Entlastung, auch bei den Arbeitsmarktregeln. Die Umstellung auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit wäre ein wichtiger Schritt zu mehr Flexibilität. mt

Mentale Gesundheit als Erfolgsfaktor im Maschinenbau

Psychische Gesundheit ist ein strategischer Erfolgsfaktor: Wer in Führung, Teamklima und Kultur investiert, senkt Ausfälle und stärkt Motivation, Innovation und Bindung der Mitarbeitenden.

Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik 2025: Was auf Unternehmen zukommt

Aktuelle arbeitsrechtliche und politische Entscheidungen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen – ein Überblick über die wichtigsten Änderungen und praktische Empfehlungen für die Umsetzung.

"Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum"

Deutschland ist Schlusslicht der Industrienationen beim prognostizierten Wirtschaftswachstum. Es braucht Reformen auch am Arbeitsmarkt, die als schmerzhaft empfunden werden können.

Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik"

Immer noch rechnen viele Unternehmen mit Engpässen in der Nachwuchsgewinnung. Der VDMA startet deshalb gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Hochschulen die "Wochen der Technik".

Herausforderungen in NRW meistern – Zukunft sichern

Stärken Sie die Resilienz Ihres Unternehmens. Unsere Veranstaltungsreihe zeigt Wege zur Restrukturierung im Maschinen- und Anlagenbau NRW – kompakt, praxisnah und zukunftsorientiert.

Immaterieller Schadenersatz wegen Datenschutzverletzung

Das BAG konkretisiert die Anforderungen an immateriellen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO.

THINK BIG! – Live auf der bauma 2025

Bereits zum fünften Mal stellten sich Aussteller und VDMA-Mitglieder gezielt jungen Besuchern vor und gaben spannende Einblicke in die verschiedenen Ausbildungsberufe der Baubranche.

Bewertung der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Vorhaben

Kein Wirtschaftswachstum, eine alternde Gesellschaft und steigende Ausgaben und Beiträge: Die Herausforderungen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik könnten kaum größer sein.

"Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"

Die Zukunft der Rentenfinanzierung ist die größte Lücke im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Um die Rente zukunftsfähig zu machen, braucht es auch unpopuläre Maßnahmen.

Bekanntmachung der Pfändungsfreigrenzen 2025

Am 11. April 2025 wurden im Bundesgesetzblatt die Pfändungsfreigrenzen 2025 nach § 850c ZPO bekannt gegeben.

Personalkosten: Handlungsoptionen zur Reduzierung und Flexibilisierung

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stehen Unternehmen häufig vor der schwierigen Aufgabe, ihre Personalkosten zu optimieren.

Umgang mit herausfordernden Auszubildenden

Jugendliche im Übergangsbereich stellen eine oft übersehene, aber potenziell wertvolle Zielgruppe dar – auch für den Maschinen- und Anlagenbau.

USA: Verdienste als interaktiver Report

Das U.S. Bureau of Labor Statistics bietet eine umfangreiche Beschäftigungs- und Lohnstatistik. In unserem interaktiven Report stellen wir Daten nach Industrie, Berufsgruppe und Ort übersichtlich dar.

Ingenieurinnen gesucht! Karrierechancen im Maschinenbau entdecken

Der Maschinenbau steckt voller Möglichkeiten – doch viele junge Frauen zögern noch. Mit exklusiven Einblicken im Rahmen einer Exkursions-Reihe für Technik-Studentinnen wollen wir das ändern.

Maschinenbau profitiert von internationalen Studierenden

Die Zahl internationaler Studierender wächst kontinuierlich in Deutschland. Für den Maschinenbau ist das eine gute Nachricht.

"Strukturreformen statt sozialer Wohltaten"

Der Arbeitsmarkt sendet ein deutliches Signal: Statt weiterer sozialer Wohltaten sind jetzt Strukturreformen gefragt, auch wenn sie unpopulär sein mögen.

EuGH-Urteil zu Betriebsvereinbarungen

Betriebsvereinbarungen müssen vollständig DSGVO-konform sein.

Kernforderungen des VDMA für die 21. Legislaturperiode

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.

Tarifvertrag für den regionalen Personaleinsatz in Baden-Württemberg

Die Tarifvertragsparteien der M+E Industrie in Baden-Württemberg haben einen Tarifvertrag geschlossen, der es Unternehmen ermöglicht, Arbeitnehmer zur Vermeidung von Kurzarbeit oder Entlassungen untereinander auszuleihen.

"Forderungen der IG Metall belasten den industriellen Mittelstand"

Die IG Metall möchte Industriearbeitsplätze sichern, indem sie tarifgebundene Unternehmen bevorzugt. Das ist der falsche Weg.

Auszubildende im Maschinen- und Anlagenbau sind hochzufrieden

87 Prozent der Azubis im Maschinenbau sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit ihrem Ausbildungsberuf. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des VDMA hervor.

Katharina Helmstaedt und die Elektrowerkzeuge

Katharina Helmstaedt, begeisterte Mechatronikerin, ist Planungsingenieurin bei Festool. Sie konzipiert, beschafft und nimmt Fertigungsanlagen für hochwertige Elektromotoren in Betrieb. Viel Technik & Praxis machen den Berufsalltag abwechslungsreich.

Der Elternabend – ein Schlüssel zur Gewinnung technischer Talente

Gut und interessant gemacht kann die gezielte Ansprache der Eltern einen wichtigen Beitrag leisten, um langfristig Ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern.

HAWE Hydraulik: Junge Talente im Maschinenbau

In Folge 7 der Videoreihe "Maschinenbau meets Young Professionals" stellen Miriam Härter und Florian Frühbeis von HAWE Hydraulik SE ihre Aufgaben im Werk in Freising vor.

Zielgruppengerechte Stellenanzeigen durch KI

Stellenanzeigen bleiben ein zentrales Element zur erfolgreichen Personalsuche. Mit künstlicher Intelligenz (KI) können Stellenausschreibungen zielgruppengerechter und wirkungsvoller gestaltet werden.

Mitarbeitende im Mittelpunkt: Der Schlüssel zur Unternehmensresilienz

Um Unternehmensresilienz zu erreichen, sind Risikomanagement, Lieferkettenmanagement, Anpassungsfähigkeit, Mitarbeiterengagement, neue Technologien und Krisenmanagement nötig. Dafür braucht es kompetente Führungskräfte und Mitarbeitende.

Duales Studium: Erfolgsmodell im Maschinenbau

Eine Befragung von rund 550 Betrieben zeigt: 62 Prozent der Unternehmen bieten duales Studium an – und profitieren davon. Denn die Nachwuchskräfte bleiben überwiegend im ausbildenden Unternehmen.

Vielfältige Unternehmenskooperationen in der Ingenieurausbildung

Durch den Technologie- und Wissenstransfer werden Studierende praxisnah ausgebildet, und Unternehmen können Fachkräfte an sich binden. KMU sollten bei Kooperationen in der Hochschullehre unterstützt werden.

Starke Führung in unsicheren Zeiten: Orientierung geben, Teams stärken

Führungskräfte stehen in wirtschaftlich angespannten Zeiten vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen Stabilität vermitteln, während sie selbst Unsicherheit erleben.

Widerstandskraft in turbulenten Zeiten

Die Stärkung von Flexibilität und Resilienz ist für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau essenziell, um Krisen erfolgreich zu bewältigen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Restrukturierung: Gut kommunizieren und Mitarbeiter halten

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stehen Unternehmen vor der schwierigen Aufgabe, Umstrukturierungen, Kurzarbeit oder gar Personalabbau zu kommunizieren. Und möglichst viele Fachkräfte an Bord zu halten.

Trotz Rezession nur leichter Beschäftigtenabbau

Der Maschinenbau bekommt die Rezession zu spüren - dennoch haben die Unternehmen 2024 nur knapp 1 Prozent ihrer Beschäftigten abgebaut. Auch jetzt sollen die Stammbelegschaften so gut wie möglich gehalten werden.

Der Übergangsbereich - Wartesaal oder Startrampe für den Beruf?

Jährlich rund 250.000 junge Menschen versuchen nach ihrem Schulbesuch mit Hilfe des Übergangsbereichs den Weg in eine Berufsausbildung zu finden. Die Auswahl an Programmen ist groß, trotzdem finden Unternehmen und Jugendliche zu oft nicht zusammen.

Entgeltabrechnungen als elektronisches Dokument

Gehaltsabrechnungen dürfen ausschließlich online bereitgestellt werden

Wie stehen die Parteien zu den VDMA-Forderungen?

Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.

Studie zur Väterfreundlichkeit im Maschinen- und Anlagenbau

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) hat im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ eine spezielle Studie zur Frage der Väterfreundlichkeit im Maschinen- und Anlagenbau in Auftrag gegeben.

focus Recht Broschüre „Betriebsbedingte Kündigung“

Hilfestellung der VDMA-Rechtsabteilung zu Betriebsbedingten Kündigungen

Anpassungen beim Mutterschutz verabschiedet

Der Bundestag hat am 30. Januar 2025 Anpassungen beim Mutterschutz im Fall von Fehlgeburten beschlossen (Drucksache 20/14231). Die Änderungen treten zum 01. Juni 2025 in Kraft.

Kurzarbeit: Vorübergehende Verringerung der Personalkapazitäten

Bei zunehmendem Auftragsmangel und fehlender Auslastung kommt das Instrument der Kurzarbeit kombiniert mit Kurzarbeitergeld für Unternehmen und Beschäftigte in Betracht.

Kein digitales Zugangsrecht einer Gewerkschaft zum Betrieb

Mit der Verneinung eines digitalen Zugangsrechts einer Gewerkschaft zum Betrieb setzt das BAG der institutionellen Koalitionsfreiheit Grenzen.

"Wir erwarten einen Kurswechsel bei den Sozialabgaben"

Auch im Maschinen- und Anlagenbau wird die Beschäftigung in diesem Jahr absehbar etwas zurückgehen. Umso wichtiger, dass jetzt auch die Arbeitskosten gesenkt werden.

Mehr Frauen für die Innovationsbranche Maschinenbau

Der Maschinen- und Anlagenbau bietet Ingenieurinnen vielfältige Karrierechancen. Der Kongress FEMWORX auf der Hannover Messe zeigt, wie mehr Frauen für Ingenieurberufe begeistert werden können.

Strukturreformen statt Krisenmodus: Jetzt die Weichen stellen

Weniger Bürokratie, ein Steuersatz von maximal 25 % und eine leistungsfähige Infrastruktur sind essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Nur durch mutige Reformen bleibt Deutschland ein starker Industriestandort.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Wochen der Technik 2025
Vom 28. April bis zum 6. Juni 2025 laden wir Sie ein, Teil einer einzigartigen Bewegung zu sein, die darauf abzielt, junge Talente für eine Zukunft in der Technik zu begeistern.
VDMA-Nachwuchskampagne TALENTMASCHINE
Wir kennen viele gute Beispiele von Mitgliedern und Hochschulen, die in ihrer Region mit Schulen kooperieren, Tage der offenen Tür und Schnupperstudium anbieten, Praktikantinnen und Praktikanten erste Berufseinblicke geben und vieles mehr.
Ingenieurinnen
Der Maschinen- und Anlagenbau eröffnet Ingenieurinnen individuelle Karrierewege und vielfältige Chancen. Das Berufsfeld ist geprägt von Innovation, Nachhaltigkeit, und einer spannenden Arbeitswelt. Ingenieurinnen können Zukunft gestalten.
Fachkräfte im Maschinenbau
Fachkräftemangel im Maschinen- und Anlagenbau. Erfahren Sie alles über Herausforderungen, Lösungsansätze, Trends und Best Practices zur Überwindung des Fachkräftemangels.
Nachwuchsgewinnung
Um Schulabgänger für den Maschinenbau zu gewinnen, reichen traditionelle Maßnahmen vielerorts nicht mehr aus. Wer dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen will, wird künftig auf einen cleveren Mix aus Schulkooperationen sowie traditionellen offline- und online-Maßnahme zurückgreifen. Auf dieser Seite finden Sie dazu nützliche Informationen, Ideen, Studien und Downloads. Erfahren Sie hier zudem, wie Sie als Mitglied von den VDMA-Angeboten profitieren können.
Ingenieurausbildung
Die Digitalisierung und die Entwicklung klimafreundlicher Technologien stellen den Maschinen- und Anlagenbau vor große Herausforderungen. Insbesondere die Ingenieurinnen und Ingenieure sind gefragt, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Made ING Germany
Digitalisierung ist als Schlagwort in aller Munde. Innovation ist es schon lange und Industrie 4.0 gilt als gesetzt. Damit diese großen Begriffe mit Leben gefüllt werden und funktionieren, braucht es kluge Köpfe und geeignete Ausbildungskonzepte.
Fachkräftesicherung
Knapp 60 Prozent der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau sind Fachkräfte. Neben Ingenieurinnen und Ingenieuren gestalten sie die Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus als entscheidender Enabler für Green Technologies.
Fachkräfte für Afrika
Afrika ist ein Kontinent der Chancen. Um sie zu nutzen, sind vor allem qualifizierte lokale Fachkräfte gefragt. Sie sind der Motor für die Entwicklung und Diversifizierung der Wirtschaft. Im Rahmen der Initiative „Fachkräfte für Afrika“ baut der VDMA gemeinsam mit lokalen Partnern und Mitgliedsunternehmen Ausbildungszentren in Botswana, Kenia und Nigeria auf. Als industrielle Begegnungsstätte unterstützen diese Zentren deutsche Unternehmen beim Eintritt in den afrikanischen Markt.
Organisation und Kultur
Organisation und Kultur sind das, was das Unternehmen “innen” ausmacht. Beides hat weitreichende Auswirkungen nach außen, auf die Kunden und ihre Bedürfniserfüllung sowie andere externe Partner. Damit ist beides eine Frage der gelingenden Zusammenarbeit, innen wie außen.
Innovationskultur
Eine Steigerung der Innovationsfähigkeit in Zeiten von Digitalisierung und „VUCA“ steht bei den Unternehmen in unserer Branche seit einigen Jahren im Fokus. Gerade nach einer Krise ist es wichtig, mit den richtigen Geschäftsmodellen und passenden Systemen und Strukturen am Start zu stehen und alte Zöpfe abzuschneiden.
Home Office
Für viele Angestellte stellt das Arbeiten im Home-Office eine vollkommen neue Situation dar, die sie durch die Pandemie sehr unvorbereitet getroffen hat. Dies wirft eine Vielzahl von praktischen und rechtlichen Fragestellungen auf.
Personalmarketing & Rekrutierung
Der Fachkräftemangel ist in der Gegenwart angekommen. Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht und die Unternehmen erhalten immer weniger Bewerbungen. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Personalrekrutierung muss jetzt neue Wege gehen.
Arbeitsrecht
Ob Kurzarbeit, Werkverträge, Arbeitszeit oder Home-Office, die Rahmenbedingungen für modernes Arbeiten oder flexible Krisenmaßnahmen verändern sich stetig.
Arbeitsmarktpolitik
Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigungssicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, eine arbeitsteilige Wertschöpfung und einen flexiblen Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung erfordert moderne Rahmenbedingungen für ein Arbeiten 4.0.

Level 1 Themenwolke

Podigee Player

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Bildung & modernes Arbeiten

„Unsere Mitgliedsunternehmen machen in der technischen Ausbildung einen guten Job. Die Auszubildenden sind hochzufrieden.“

Dr. Jörg Friedrich, Leiter VDMA Bildung

Auf den Punkt Zahl Bildung & modernes Arbeiten

5

Prozent

Rund 5 Prozent der Beschäftigten im Maschinenbau sind Auszubildende. Gleichzeitig bilden 37 Prozent der Betriebe im Maschinenbau aus. Damit hat der Maschinenbau eine der höchsten Ausbildungsquoten und Ausbildungsbetriebsquoten innerhalb des verarbeitenden Gewerbes.

Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Destatis

Auf den Punkt Zusammenfassung Bildung & modernes Arbeiten

Zusammenfassung
Die Studie "Nachwuchspotenzial im Übergangsbereich Schule/Beruf" zeigt:
  • Viele Jugendliche im Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf sind für eine Ausbildung im Maschinen- und Anlagenbau geeignet. 
  • Sie haben vergleichbare kognitive und nicht-kognitive Kompetenzen wie Gleichaltrige, die bereits eine Ausbildung absolvieren.
  • Praktisch-technische Interessen sind vorhanden.
  • Durch gezielte Förderung könnten diese Jugendlichen für die Berufe im Maschinen- und Anlagenbau gewonnen werden.

VdmaSambaEvents

VdmaSambaEvents ist temporär nicht erreichbar.

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Zentraler Arbeitskreis Personal
Der zentrale Arbeitskreis Personal greift aktuelle Themen der Personalarbeit auf und macht sie für die Praxis unserer Mitglieder transferfähig.
VDMA Gehaltsstudie
Wie viel verdienen Entwicklungsingenieure und IT-Fachkräfte in einem mittelgroßen Unternehmen? Die VDMA Gehaltsstudie klärt auf und gibt Anhaltspunkte für ein unternehmensindividuelles Gehaltsbenchmarking.
Fit für die Zukunft – Weiterbildungsangebote Maschinenbau-Institut
Als Weiterbildungsakademie des VDMA unterstützen wir Sie bei der Entwicklung neuer Kompetenzen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Beratung rund um das Arbeitsrecht auf persönlicher Ebene
Die VDMA Rechtsabteilung bietet seinen Mitgliedern einen ständig aktualisierten Überblick über die für Unternehmen und Personalverantwortliche relevanten Entscheidungen und rechtlichen Entwicklungen.
Handlungsleitfaden Nachwuchswerbung
Unternehmen müssen heute schon frühzeitig um Azubi-Nachwuchs werben. Wie das gehen kann, zeigt der neue „Handlungsleitfaden Nachwuchswerbung“ des VDMA
Studien & Umfragen
Der VDMA publiziert regelmäßig Studien und Umfragen zum Ingenieurstudium und leitet daraus geeignete Positionen und Stellungnahmen ab.
TALENTMASCHINE.de – das Nachwuchsportal für den Maschinenbau
Unter Portal mit News, Infos, Praktika-Stellenbörse und Best Practices für Ausbildungs- und Personalverantwortliche
Unsere Leistungen im Bereich Hochschulbildung
Der VDMA unterhält ein vielfältiges Service- & Beratungsangebot für Mitgliedsfirmen, aber auch für Hochschulen und Medienagenturen im Bereich Wissenschaftspolitik und Ingenieurstudium. Erhalten Sie hier einen Überblick.

exklusiv

Zahlen und Fakten: Bildung und Arbeitskräfte im Maschinenbau
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Firmenindividuelle Beratung
Zu allen Themen rund um Personal- und Innovationsmanagement bieten wir kostenfrei auch eine firmenindividuelle Erstberatung an. Dabei gehen wir in der Fragestellung sehr spezifisch auf Ihren Bedarf ein.

Ausschüsse

Ausschüsse ist temporär nicht erreichbar.

Level 2 Minimal Contact Display

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.